Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

39. Deutscher Lebensmittelrechtstag 2026

18. März 2026 - 20. März 2026

39. Deutscher Lebensmittelrechtstag

Lebensmittel und Recht zwischen Kooperation und Konfrontation

18. - 20. März 2026 | Kurhaus Wiesbaden

39. Deutscher Lebensmittelrechtstag


Eine Veranstaltung von

ZLR-Logo, Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht

und

WGfL

Der Deutsche Lebensmittelrechtstag ist ein zweitägiger Kongress, bei dem Expert:innen aus dem Lebensmittelrecht in jedem Jahr einen besonderen Themenschwerpunkt beleuchten. In der bewährten Zusammensetzung von Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Verwaltung und Verbraucherschaft wird über mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Nutzen Sie unsere Veranstaltung zur Fortbildung, um sich auszutauschen und um wertvolle neue Kontakte zu knüpfen. Dazu dienen neben den Kommunikationspausen zwischen den Vorträgen auch zwei Abendveranstaltungen im Ratskeller Wiesbaden und im Wiesbadener Kurhaus.

 

Eine Fortbildungsbescheinigung über 10 Stunden nach § 15 FAO wird erteilt. Ebenso erfolgt eine ZFL- und ATF-Zertifizierung.

Programm


Mittwoch bis Freitag, 18. – 20. März 2026 | Kurhaus Wiesbaden


Ab 19.00 Uhr

Sektempfang im Andechser im Ratskeller


19.30 Uhr

Impulsvortrag

N.N.


20.00 Uhr

Abendessen


Wir danken für die freundliche Unterstützung des Vorabendempfangs


Donnerstag, 19. März 2026 |  Kurhaus Wiesbaden


09.15 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Kutschke Torsten

Torsten Kutschke

dfv Mediengruppe

Meisterernst-Andreas

Prof. Andreas Meisterernst

Meisterernst Rechtsanwälte

Sosnitza Olaf

Prof Dr. Olaf Sosnitza

Universität Würzburg


1. Themenblock: Neueste Entwicklungen im Unionsrecht


09.30 Uhr

Lücken im EU-Lebensmittelrecht? Das Sondergutachten des EU-Rechnungshofs

Prof. Dr. Mark Delewski

KLEINER Rechtsanwälte


10.15 Uhr

Nikotin-Pouches als Lebensmittel? 

RAin Dr. Ina Gerstberger

GERSTBERGER | Produkte & Recht


11.00 Uhr

Kommunikationspause


11.30 Uhr

Titandioxid & Co. – Anreicherung und Zulassung von Stoffen

Meisterernst-Andreas

Prof. Andreas Meisterernst

Meisterernst Rechtsanwälte


12.15 Uhr

Vegetarisch, vegan und der Imitatvorwurf – Behindert das Unionsrecht die Fortentwicklung erwünschter Produkte? 

Clemens Comans

Prof. Dr. Clemens Comans

cibus Rechtsanwälte


13.00 Uhr

Mittagspause


2. Themenblock: Lebensmittel-Kontrolle und Überwachung


14.30 Uhr

Werbung im Wandel – Social Media trifft Regulierung

RAin Stefanie Lefeldt

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW)


15.15 Uhr

MOSH-MOAH-Risikomanagement und die Änderung der KontaminantenVO 2023/915

Lydia Richter

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg


16.00 Uhr

Kommunikationspause


16.30 Uhr

Das „Kooperationsverhältnis“ zwischen Unternehmen und Behörden – Einbahnstraße oder Verschiebung der Maßstäbe?

Prof. Dr. Florian Becker

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


17.15 Uhr

Das Ende der deutschen Ermessenslehre im Unions-Lebensmittelrecht

Dr. Rudi Lang

Rechtsreferendar am OLG Bamberg


18.15 Uhr

Ende des ersten Veranstaltungstages


19.30 Uhr

Sektempfang


20.00 Uhr

Gemeinsames Festessen im Wintergarten des Kurhauses


Freitag, 20. März 2026 |  Kurhaus Wiesbaden


09.45 Uhr

Der Hygienepranger nach § 40 Abs. 1a LFGB: von der Kontrolle zur Stigmatisierung – die Funktion der Rechtsprechung als rechtstaatliches Korrektiv?

Dr. Markus Kraus, Maître en Droit

GvW Graf von Westphalen

3. Themenblock: Vertrieb und Kennzeichnung


10.30 Uhr

Herausforderungen der Allergenkennzeichnung

… aus Sicht der Analytik und Überwachung

Hans-Ulrich Waiblinger

CVUA Freiburg

… aus der Sicht der Produktgestaltung

Jürgen Schlösser

Jürgen Schlösser

Schloesser Consult


11.30 Uhr

Kommunikationspause


12.00 Uhr

UWG-Änderung und Umweltwerbung: Was ist noch erlaubt?

Prof. Dr. Jochen Glöckner

Universität Konstanz


12.45 Uhr

Die Zukunft der Botanicals – Luxemburg locuta, causa finita?

RAin Dr. Barbara Klaus

Rödl & Partner


13.30 Uhr

Bilanz

Sosnitza Olaf

Prof Dr. Olaf Sosnitza

Universität Würzburg


Eine Fortbildungsbescheinigung nach § 15 FAO in Höhe von 10 Stunden für Ihre berufliche Weiterbildung wird erteilt.

Ebenso erfolgt eine ZFL- und ATF-Zertifizierung.

Referent:innen


Partner


Graf von Westphalen
Reinhart-Rechtsanwälte-Logo

Sie möchten Partner der Veranstaltung werden? Sprechen Sie uns an! 

Download-Center


Im Download-Center finden Sie Veranstaltungsunterlagen und freigegebene Präsentationen. Das Passwort wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt.

Das Download-Center steht Ihnen voraussichtlich ab Dienstag, 25. März 2025, zur Verfügung.

Downloads

Veranstalter

dfv Mediengruppe

Deutscher Fachverlag GmbH
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main

Ihre Ansprechpartnerin

Simone Schäfer
Projektmanagerin
Tel.: 069 -7595 2777
E-Mail: simone.schaefer@dfv.de

Hotelempfehlungen

In folgenden Hotels haben wir ein Abrufkontinent für unsere Teilnehmenden einrichten lassen, buchbar bis ca. 30 Tage vor Anreise:

Dorint . Pallas . Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Straße 15, 65185 Wiesbaden, Tel. : +49 611 3306-0
Einzelzimmer mit Frühstück: 164,- Euro
Buchungscode: Lebensmittelrechtstag

_______________________________________________________________________________________________________________

Hotel Oranien, Platter Str. 2, 65192 Wiesbaden, Tel: 0611 18820
Einzelzimmer mit Frühstück: € 145,-
Buchungscode: Lebensmittelrechtstag

________________________________________________________________________________________________________________

Hotel Schwarzer Bock, Kranzplatz 12, 65183 Wiesbaden, Tel: +49 611 15 50
Einzelzimmer mit Frühstück: € 155,-
Buchungslink, (Buchungscode ist bereits voreingestellt: DFV26)

Anfahrt

39. Deutscher Lebensmittelrechtstag
18.-20. März 2026

Kurhaus Wiesbaden
Kurhausplatz 1
65189 Wiesbaden

Reisen Sie bequem mit der Deutschen Bahn oder fliegen Sie mit der Lufthansa zu unserer Veranstaltung:

Buchen Sie hier mit dem Kooperationsangebot der dfv Mediengruppe Ihre vergünstigte Reise mit der Deutschen Bahn.

Menschen verbinden – mit den Lufthansa Group Airlines

Profitieren Sie von der Kooperation mit den Lufthansa Group Airlines (Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Lufthansa und SWISS) und optimieren Sie Ihre Reisekosten. Dabei stehen Ihnen das umfassende Streckennetz der Lufthansa Group Airlines mit rund 310 Destinationen weltweit, sowie weitere Destinationen von Air Canada und United Airlines auf Nordatlantikstrecken zur Verfügung.

Klicken Sie auf den Link https://www.lufthansa.com/event/deutscher-lebensmittelrechtstag-2026 und die vergünstigten Tarife werden Ihnen dann angezeigt.

Bei Ihrer Reiseplanung sind Sie flexibel – mit den vergünstigten Tarifen können Sie bis zu einer Woche vor und einer Woche nach dem Event reisen.

Die Lufthansa Group Airlines freuen sich, Sie an Bord begrüßen zu dürfen!

Details

Beginn:
18. März 2026
Ende:
20. März 2026
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://tickets.ruw.de/DLRT26/

Veranstaltungsort

Kurhaus Wiesbaden
Kurhausplatz 1
Wiesbaden, Hessen 65138 Deutschland
Google Karte anzeigen

Other

Tagungsform
Hybrid