Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Insolvenz und Strafrecht: Risiken erkennen und bewältigen

13. November | 9:00 - 17:45

Insolvenz und Strafrecht: Risiken erkennen und bewältigen

13. November 2025 | dfv Mediengruppe

Jetzt anmelden

Mitte Februar 2025 veröffentlichte das Statistische Bundesamt die vorläufige Statistik zu beantragten Regelinsolvenzverfahren in Deutschland. Demnach liegt die Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren in Deutschland im Januar 2025 um 14,1% höher als noch im Vormonat, im Vergleich zum Vorjahr sind die Zuwachsraten ebenfalls fast ausnahmslos zweistellig.

Seit Januar 2021 bietet das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) krisenbetroffenen Unternehmen die Möglichkeit, sich sogar außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu sanieren und so das leider noch immer bestehende „Stigma der Insolvenz“ zu vermeiden. Dabei ist es jedoch entscheidend, die rechtlichen Fallstricke zu kennen und Restrukturierungsmaßnahmen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umzusetzen, um Haftungsrisiken zu reduzieren.

Die Relevanz des Strafrechts nimmt in Krisen- und Restrukturierungsfällen durch die Neigung zur Kriminalisierung von Restrukturierungsmaßnahmen zu. Das ergibt sich insbesondere aus dem Zusammenspiel von zivil- und strafrechtlichen Risiken, wie zum Beispiel in Fällen der Verfahrensverschleppung und Insolvenzverursachung. Hier kommt es nicht selten zu Konstellationen, in denen das Strafrecht das insolvenzrechtliche Haftungsrecht überholt.

Des Weiteren werden die Themenfelder des Geldwäscherisikos des Insolvenzverwalters, das Subventionsbetrugsrisiko und die strafrechtliche Vermögenssicherung in insolvenznahen Ermittlungsverfahren immer bedeutsamer.

09.00 – 09.15 Uhr

Begrüßung, Einführung & Tagungsleitung

Marion Gertzen

Betriebs-Berater

Dr. Alexandra Schluck-Amend

CMS Hasche Sigle

Dr. Andreas Weitzell

UFER SCHARF Rechtsanwälte


09.15 – 10.00 Uhr

Geschäftsführer im Spannungsfeld zwischen Gesellschafter- und Gläubigerinteressen

  • Vorsicht ist besser als Nachsicht: Pflichten der Geschäftsführung zur Krisenprävention
  • Strategische Überlegungen zur Haftungsminimierung im Krisenfall
  • Berücksichtigung von Gesellschafterinteressen in der Krise – „shift of duties“?
  • Fallstricke in insolvenznahen Szenarien und Handlungsoptionen zur Reduzierung von Risiken – Spannungsverhältnis zwischen Gesellschafts-, Gesellschafter- und Gläubigerinteressen
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis zur Umsetzung der Krisenfrüherkennungspflicht


10.00 – 10.45 Uhr

Risikopositionen beim Investment in Turnaround-Unternehmen

  • Turnaround-Investments: Die Herausforderung hinter der Chance
  • Sturmwarnung Rezession: Herausforderungen in schwierigen Marktphasen
  • Gefährliche Entscheidungs-Biases: Wenn dein Gehirn dein größter Risikofaktor wird
  • Strategische Risikominimierung: Handlungsfähigkeit auch im Ausnahmezustand
  • Der geheime Erfolgsfaktor unter Stressprämissen

Georgiy Michailov

Struktur Management Partner GmbH


10.45 – 11.00 Uhr

Kaffeepause


11.00 – 11.45 Uhr

Strafrechtliche Fallkonstellationen in Krise und Insolvenz – Die Strafverfolgung

Oberstaatsanwältin Melanie Warnecke

Generalstaatsanwaltschaft München

Dummy-Person-Mann

Oberstaatsanwalt Florian Deitlhauser

Generalstaatsanwaltschaft München


11.45 – 12.30 Uhr

Strafrechtliche Fallkonstellationen in Krise und Insolvenz – Die Verteidigung

  • Im Fokus: Insolvenzverschleppungsrisiko in Holding-Strukturen
  • Bankrott: Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu den Tatbestandsmerkmalen „Verschleiern“ und „Beiseiteschaffen“
  • Wann ist ein Krisenzusammenhang zur Begründung der Bankrottstrafbarkeit anzunehmen?
  • Subventionsbetrug: Dürfen Ermittlungsbehörden auf Steuerdaten im Rahmen ihrer Ermittlungen zurückgreifen?
  • Besteht für den CRO oder den Insolvenzverwalter ein persönliches Strafbarkeitsrisiko beim Erkennen eines unrichtigen Subventionsantrags?
  • Restrukturierungsverfahren: Der neue Straftatbestand des § 42 Abs. 3 StaRUG – Erste Bestandsaufnahme und das Sonderproblem der Inhabilität

Dr. Andreas Weitzell

UFER SCHARF Rechtsanwälte


12.30 – 13.30 Uhr

Lunch


13.30 – 14.15 Uhr

Die Wahrung der Interessen der Schuldscheingläubiger

  • Berücksichtigung der marktüblichen Covenants des Schuldscheindarlehens
  • Stabilisierung durch professionelle Koordinierung der Gruppe der Schuldscheindarlehen
  • Stillhalte- oder Stabilisierungsvereinbarung zwecks Ausarbeitung eines Sanierungsgutachtens
  • Verhandlung eines ausgewogenen Finanzierungskonzepts für die Sanierung
  • Vereinbarung eines Mehrheitskonzepts für den erforderlichen Sanierungszeitraum
  • Umsetzung der Sanierungsfinanzierung ggf. durch ein gerichtliches StaRUG-Restrukturierungsverfahren  


14.15 – 15.00 Uhr

Haftungsrechtliche TOP Themen aus Sicht eines Insolvenzverwalters

Martin Fritz

Jaffé Rechtsanwälte


15.00 – 15.15 Uhr

Kaffeepause


15.15 – 16.00 Uhr

Ein Kessel Buntes aus dem Insolvenzstrafrecht – praxisrelevante Themen der letzten Jahre

  • § 266a Abs. 1 StGB: Arbeitgeberbegriff/Vorrangrechtsprechung und § 15b InsO
  • Faktische Geschäftsführung und Firmenbestattung
  • Berufstypisches Verhalten der Berufsträger

Prof. Dr. Thomas Rönnau

Bucerius Law School, Hamburg


16.00 – 16.45 Uhr

Vermögenssicherung und Insolvenzfestigkeit im Ermittlungsverfahren

Dr. Lenard Wengenroth

KRAUSE & KOLLEGEN


16.45 – 17.45 Uhr

Abschlusspanel

Dr. Alexandra Schluck-Amend

CMS Hasche Sigle

Dr. Andreas Weitzell

UFER SCHARF Rechtsanwälte

Oberstaatsanwältin Melanie Warnecke

Generalstaatsanwaltschaft München

Renate Wimmer

Richterin am Bundesgerichtshof

Dr. Lenard Wengenroth

KRAUSE & KOLLEGEN


Auf Anfrage erhalten Sie im Nachgang für Ihre berufliche Weiterbildung eine Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO / § 9 FBO über 7,25 Stunden.

Sprecher


Download-Center


Veranstalter

dfv Mediengruppe

Deutscher Fachverlag GmbH
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main

Ansprechpartner

Marion Gertzen
Verlagsleiterin
Tel.: 069 -7595 2711
E-Mail: marion.gertzen@dfv.de

Susanne Seidenthal
Projektmanagement
Tel.: 069 -7595 2715
E-Mail: susanne.seidenthal@dfv.de

Ayhan Simsek
Projektmanagement
Tel.: 069 -7595 2718
E-Mail: ayhan.simsek@dfv.de


Anfahrt

Konferenz
13. November 2025

Deutscher Fachverlag

Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main

Reisen Sie bequem mit der Deutschen Bahn oder fliegen Sie mit der Lufthansa zu unserer Veranstaltung:

Buchen Sie hier mit dem Kooperationsangebot der dfv Mediengruppe Ihre vergünstigte Reise mit der Deutschen Bahn.

Menschen verbinden – mit den Lufthansa Group Airlines

Profitieren Sie von der Kooperation mit den Lufthansa Group Airlines (Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Lufthansa und SWISS) und optimieren Sie Ihre Reisekosten. Dabei stehen Ihnen das umfassende Streckennetz der Lufthansa Group Airlines mit rund 310 Destinationen weltweit, sowie weitere Destinationen von Air Canada und United Airlines auf Nordatlantikstrecken zur Verfügung.

Klicken Sie auf den Link : https://www.lufthansa.com/event/insolvenz_strafrecht-2025

und die vergünstigten Tarife werden Ihnen dann angezeigt.

Bei Ihrer Reiseplanung sind Sie flexibel – mit den vergünstigten Tarifen können Sie bis zu einer Woche vor und einer Woche nach dem Event reisen.

Die Lufthansa Group Airlines freuen sich, Sie an Bord begrüßen zu dürfen!

Details

Datum:
13. November
Zeit:
9:00 - 17:45
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://tickets.ruw.de/STRBR25-1/

Veranstaltungsort

Deutscher Fachverlag GmbH
Mainzer Landstraße 251
Frankfurt am Main, Hessen 60326 Deutschland
Google Karte anzeigen

Veranstalter

dfv Mediengruppe
Telefon
+49 69 7595-01
E-Mail
info@dfv.de
Veranstalter-Website anzeigen

Other

Tagungsform
Rein in Präsenz