
23. Juni 2025 | Webinar
Eine Veranstaltung von
Dieses Thema erwartet Sie:
Drittmissbrauch im Zahlungsverkehr äußert sich insbesondere in Form von Phishing-Angriffen, neuerdings durch Scannen schädlicher Quick-Response-(QR-)Codes (quishing). Kommt es in diesen Fällen zu täuschungskausalen Ausführung von Zahlungsvorgängen, stellt sich insbesondere die Haftungsfrage zwischen Zahlungsdienstnutzer und Zahlungsdienstleister. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Quishing und seinen Erscheinungsformen sowie den möglichen zahlungsdienstrechtlichen Ansprüchen.
Über „Payment After Work“:
Die Zeitschrift Recht der Zahlungsdienste (RdZ) erscheint dreimal im Jahr: Ende Februar, Ende Juni und Ende Oktober. Jeweils eine Woche vor Erscheinen der RdZ wird ein Thema der Ausgabe zum Gegenstand der Webinar-Reihe „Payment After Work“ gemacht. Die Autorinnen und Autoren stellen in einem Kurzvortrag ihre Kernthesen vor und diskutieren anschließend mit den Teilnehmenden. Die Moderation übernehmen im Wechsel die RdZ-Herausgeber Dr. Christian Conreder, Partner bei Rödl GmbH RAG StBG WPG, und Prof. Dr. Sebastian Omlor, Direktor des Instituts für das Recht der Digitalisierung an der Philipps-Universität Marburg.
Zielgruppen: Syndici bei Zahlungsdiensten, Personen, die Zahlungsdienste konzipieren, Berater im Bereich Zahlungsdienste (RA, StB, WP, Unternehmensberater) und Personen in Gesetzgebung, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden, die mit Zahlungsdiensten befasst sind.
Ein Nachweis für Ihre berufliche Fortbildung nach § 15 FAO für die Veranstaltung über 1 Stunde kann erteilt werden.
Philipps-Universität Marburg
Habilitandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für das Recht der Digitalisierung der Philipps-Universität Marburg
dfv Mediengruppe
Im Download-Center finden Sie die Präsentation zum Download.
Das Passwort wurde Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
Deutscher Fachverlag GmbH
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main