Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Strafverfahren in der Lebensmittelindustrie – Auswirkungen auf Unternehmen und Unternehmensverteidigung

6. November | 10:00 - 11:30

Strafverfahren in der Lebensmittelindustrie

Auswirkungen auf Unternehmen und Unternehmensverteidigung

06. November 2025 | Webinar via Zoom

Strafverfahren in der Lebensmittelindustrie – Auswirkungen auf Unternehmen und Unternehmensverteidigung


Eine Webinar von

ZLR-Logo, Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht
Wessing & Partner

Lebensmittelunternehmen geraten immer häufiger in den Fokus strafrechtlicher Ermittlungen. Für betroffene Betriebe und ihre Führungskräfte sind dies Ausnahmesituationen, mit denen sie in der Regel wenig Erfahrung haben. Durchsuchungen, Beschlagnahmen und Vermögensarreste sind Stresssituationen, die den Betriebsablauf erheblich stören können und sorgfältig koordiniert werden müssen. Das gilt auch für die Individualverteidigung, wenn mehrere Unternehmensmitarbeiter beschuldigt sind. Droht eine Unternehmensgeldbuße oder die Einziehung von Wertersatz, erhält das Lebensmittelunternehmen eine beschuldigtenähnliche Stellung. In kürzester Zeit stellen sich viele Fragen, z.B. wie das Lebensmittelunternehmen sich am besten Verteidigen kann, wie es mit den beschuldigten Mitarbeitern umgehen soll, ob und in welchem Umfang mit den Ermittlungsbehörden kooperiert werden soll, ob und in welchem Umfang die Aufsichtsgremien zu informieren sind oder wie man mit Presseanfragen umgeht.

In dem Seminar werden die klassischen Delikte und Auslöser für Ermittlungsverfahren in der Lebensmittelindustrie dargestellt. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich Lebensmittelunternehmen auf den Ernstfall vorbereiten und effektiv verteidigen können.

Anschließend wird in einem kurzen Exkurs dargestellt, welche strafprozessualen Möglichkeiten Unternehmen haben, wenn sie selbst
Geschädigte sind. Ein Klassiker, sind Verletzungen von Geschäftsgeheimnissen. Was tun, wenn ein Mitarbeiter die Rezeptur und Kundenliste
mitgehen lässt und sich selbständig macht?

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an die Unternehmensleitung und Mitglieder von Rechtsabteilungen aus der Lebensmittelindustrie sowie an Rechtsanwält:innen aus dem Bereich des Lebensmittelrechts.

Diese Themen erwarten Sie:

  • Trugschluss von Unternehmen: „Mit Strafrecht habe ich nichts zu tun“. Anfangsverdacht als extrem geringe Hürde für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens
  • Kurzer Überblick über die strafrechtlichen Klassiker der Lebensmitteindustrie und die Auslöser von Ermittlungsverfahren: Schwarzarbeit, Illegale Arbeitnehmerüberlassung, Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, Deklarationsverstöße und sonstige Verstöße gegen das LFGB, Verstöße gegen das Geschäftsgeheimnisgesetz
  • Die ersten Stunden zählen: Richtiges agieren im Durchsuchungsfall
  • Verteidigungsansätze des Lebensmittelunternehmens gegen Durchsuchung und Beschlagnahme
  • Einziehung und Vermögensarrest als existenzbedrohende Konsequenzen für Lebensmittelunternehmen
  • Verteidigungsansätze des Lebensmittelunternehmens gegen Einziehung und Vermögensarrest
  •  Unternehmensgeldbuße
  • Umgang mit beschuldigten Mitarbeitern/Geschäftsführern
  • Koordination der Verteidigung von Mitarbeitern und Unternehmen
  • Das Lebensmittelunternehmen als Geschädigte: Strafprozessuale Möglichkeiten am Beispiel von Geschäftsgeheimnisverletzungen

Programm


Donnerstag, 06. November 2025  |  Webinar via Zoom


10.00 Uhr

Begrüßung und Einführung


10.05 Uhr

Strafverfahren in der Lebensmittelindustrie


11.00 Uhr

Offene Diskussion mit den Teilnehmenden


11.30 Uhr

Ende


Ein Nachweis für Ihre berufliche Fortbildung nach § 15 FAO für die Veranstaltung über 1 Stunde und 30 Minuten kann erteilt werden.

Referent


Medienpartner


Sie möchten Partner der Veranstaltung werden? Sprechen Sie uns an! 

Veranstalter

dfv Mediengruppe

Deutscher Fachverlag GmbH
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main

Ihre Ansprechpartnerin

Lena Wehrmann
Projektmanagerin
Tel.: 069 -7595 2784
E-Mail: lena.wehrmann@dfv.de

Details

Datum:
6. November
Zeit:
10:00 - 11:30
Veranstaltungskategorien:
, ,
Webseite:
https://tickets.ruw.de/ZLRT256/

Veranstaltungsort

Online
Deutschland Google Karte anzeigen