Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Datenschutzkonferenz 2023

27. September - 29. September

Datenschutzkonferenz 2023

Praxis | Recht | Innovation

27.-29. September 2023 | Hotel Kö59 Düsseldorf

Jetzt anmelden

Datenschutzkonferenz 2023


Praxis | Recht | Innovation

+ + + Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme vor Ort sowie Online möglich! + + +

Die Datenschutzkonferenz ist eine DER richtungsweisenden Jahrestagungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit, deren große Stärke es ist, dass sich die Inhalte voll und ganz auf die für Datenschützer in Unternehmen wichtigen Fragen und Probleme konzentrieren.

Programm


Mittwoch, 27. September  |  Düsseldorf


Ab 19.00 Uhr

Get-together auf Einladung von PwC Legal, Georg-Glock-Straße 22, 40474 Düsseldorf

Den Auftakt macht der Empfang in der Düsseldorfer Niederlassung von PwC Legal. Kommen Sie bei Snacks & Getränken mit Referenten und Teilnehmern der Datenschutzkonferenz 2023 in lockerer Atmosphäre bereits am Vorabend ins Gespräch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich dafür im Ticketshop gesondert an.


19.15 Uhr

Impulsvortrag


Donnerstag, 28. September  |  Düsseldorf


8.00 Uhr

Registrierung


8.50 Uhr

Begrüßung der Konferenzteilnehmer

Dr. Carlo Piltz

Piltz Legal

Kutschke Torsten

Torsten Kutschke

dfv Mediengruppe


9.00 Uhr

Update zu Anforderungen an Drittlandsübermittlungen

Dr. Paul Voigt

Taylor Wessing

Wiebke Reuter

Taylor Wessing


9.35 Uhr

Road to BCR – Erfolgreiche Prozessimplementierung im Unternehmen und Abstimmung mit den Behörden in der Praxis

Andreas Münch

Fresenius SE & Co. KGaA

Dr. Tobias Rothkegel

Osborne Clarke


10.10 Uhr

Kommunikations- und Kaffeepause


10.35 Uhr

Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO – Verteidigungsstrategien nach aktueller Rechtsprechung

Dr. Flemming Moos

Osborne Clarke


11.10 Uhr

Betroffenenrechte in der Praxis – Do’s and Dont’s

Barbara Thiel

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen a.D.

Dr. Carlo Piltz

Piltz Legal


11.45 Uhr

Datenschutz im Konzern managen – praxisrelevante Umsetzungsfragen

Dr. Johanna M. Kirschnick

Hewlett Packard Enterprise


12.20 Uhr

Raumwechsel


12.30 Uhr

Break-Out-Sessions

Break-Out 1: Eine besondere Perspektive – Datenschutz und Information Governance aus der forensischen Anwendersicht

Dr. Sebastian Schmitz

FTI Technology

Break-Out 2: DSARS: Geld- und Zeitersparnis durch Datenschutz-Automatisierung

Eda Ertugrul

OneTrust

Break-Out 3: Rechtliche Anforderungen an Löschung und die technische Umsetzung

Eric Kaldschmidt

impetus GmbH

Dr. Bernhard Freund

PLANIT//LEGAL

Break-Out 4: KI-VO im Kontext des Risiko- und Datenschutzmanagements

Björn Möller

caralegal GmbH

Kathrin Schürmann

Schürmann Rosenthal Dreyer


13.00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen auf Einladung von


14.00 Uhr

Datenschutz-Quiz

Dr. Stefan Brink

Wissenschaftliches Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt (wida)

Alvar Freude

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg


15.10 Uhr

Sag mir wie Du heißt und ich sag Dir wer Du bist? Betroffenenrechte im Webseitenkontext

Carolin Loy

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Dr. Nina Elisabeth Herbort

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit


15.45 Uhr

Vertragsgestaltung bei der Auftragsverarbeitung, insbesondere im Bereich Haftung

Dr. Martin Braun

WilmerHale


16.20 Uhr

Kommunikations- und Kaffeepause


16.45 Uhr

Aktuelle EuGH-Entscheidungen und -Verfahren zum Datenschutz

Meike Kamp

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit


17.20 Uhr

Best of Breach Response

Jan Spittka

Clyde & Co


17.55 Uhr

„SDM V3.0 – Das Standard-Datenschutzmodell – „Hot“ oder „Schrott“?“


19.00 Uhr

Ende des ersten Konferenztages


ab 19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen in der Brauerei „UERIGE“, Berger Straße 1, 40213 Düsseldorf auf Einladung von

Genießen Sie den Abend mit anregenden Gesprächen, deftiger Hausmannskost und dem hauseigenen Altbier.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich auf dem Formular gesondert an.


Freitag, 29. September  |  Düsseldorf


8.55 Uhr

Begrüßung

Tilman Herbrich

Spirit Legal


9.00 Uhr

Faktoren für eine erfolgreiche Einführung einer Datenschutz-Plattform. Ein FireSide Chat mit OneTrust und Deloitte


9.35 Uhr

State of the Art Webtracking – aktuelle Entwicklungen, aufsichtsbehördliche und gerichtliche Positionen

Kathrin Schürmann

Schürmann Rosenthal Dreyer


10.10 Uhr

Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten

Frederick Richter

Stiftung Datenschutz


10.45 Uhr

Kommunikations- und Kaffeepause


11.05 Uhr

Datenschutzverstöße durch Beschäftigte

Dr. Jens Ambrock

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit


11.40 Uhr

Update Beschäftigtendatenschutz


12.15 Uhr

Raumwechsel


12.25 Uhr

Workshop-Sessions

Workshop 1: Sicherheitsvorfall oder doch nur eine Datenschutzverletzung?

Sascha Kuhrau

a.s.k. Datenschutz e.K.

Workshop 2: Datenschutz-Folgenabschätzung mit dem SDM-Würfel – toolbasiert und praxistauglich

Dr. Gregor Scheja

Scheja & Partner

Boris Reibach

Scheja & Partner

Workshop 3: Datenschutz in Transaktionen – Kundendaten als Asset

Philipp M. Kühn

Ebner Stolz

Workshop 4: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – die Quadratur des Kreises?

Dr. Jens Schefzig

Osborne Clarke


ab 12.55 Uhr

Gemeinsames Mittagessen auf Einladung von


13.50 Uhr

Podiumsdiskussion: Trends und Herausforderungen in der Datenschutzpraxis

Moderation: Dr. Carlo Piltz

Dr. Carlo Piltz

Piltz Legal

Baki Alacayir

Mastercard

Rebekka Weiß

Bitkom e. V.


14.35 Uhr

Aktuelle Entwicklungen in DSGVO-Bußgeldverfahren

Tim Wybitul

Latham & Watkins

Dr. Isabelle Brams

Latham & Watkins


15.10 Uhr

Datenflüsse in der Unternehmensgruppe erkennen, bewerten und dokumentieren – ressourcenschonend und praxisnah


15.45 Uhr

Kommunikations- und Kaffeepause


16.05 Uhr

Zweckänderung – Weiterverwendung von Daten für Kundenanalysen, Produktverbesserung & Compliance-Maßnahmen

Dr. Jan-Michael Grages

KNPZ Rechtsanwälte


16.40 Uhr

Kein Haus, kein Auto, keine Frau – Art. 22 DSGVO als überraschendes Fundament des Datenschutzes in einer Welt automatisierter Entscheidungen

Peter Hense

Spirit Legal


17.15 Uhr

Datenschutz und Datennutzung im Gesundheitssektor – wie ermöglichen wir die Datennutzung für Forschungszwecke?

Malgorzata Steiner

CompuGroup Medical SE & Co. KGaA


17.50 Uhr

Schlusswort und Ausblick 2024

Laurenz Strassemeyer

KNPZ Rechtsanwälte, Schriftleiter Datenschutz-Berater


17.55 Uhr

Ende der Konferenz


Referenten


Premium-Partner


Partner


Kooperationspartner